ERSTE IMPULSPAPIERE ZU BERGISCHEN KLIMAGESPRÄCHEN VERÖFFENTLICHT

ERSTE IMPULSPAPIERE ZU BERGISCHEN KLIMAGESPRÄCHEN VERÖFFENTLICHT

Im September 2017 fanden die ersten Bergischen Klimagespräche statt, in deren Mittelpunkt die Frage steht, wie unsere Städte zu Stätten von Lebensqualität und Gerechtigkeit werden können. Ehemals als Spiekerooger Klimagespräche bekannt, setzt das Wuppertal Institut die Veranstaltungsreihe fort, dessen wissenschaftliche Leitung bei Prof. Dr. Reinhard Pfriem und Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Präsident des Wuppertal Instituts, liegt. Der Fokus der Bergischen Klimagespräche liegt primär auf regionalen Entwicklungen. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe wurden nun die ersten beiden Impulspapiere veröffentlicht.

Das erste Impulspapier »Subsidarität als Motor urbaner Transformation« geht davon aus, dass nachhaltige Stadtentwicklung nur dann gelingt, wenn sie in der Lebenswirklichkeit, d.h. in den Quartieren der Menschen ansetzt. Hier gilt es, neue Vorstellungen des »Guten Lebens« gemeinsam zu verhandeln und mithilfe einer neuen politischen Entscheidungsstruktur echte soziale, kulturelle sowie ökonomische Teilhabe innerhalb eines Quartiers zu ermöglichen.

Das zweite Impulspapier »Stadtquartiere mit menschlichem Maß – Boden, Mobilität, Grün« untersucht das Zusammenwirken der Stadtgesellschaft und die Frage, wie Lebensqualität in unterschiedlichen Quartieren gesichert werden kann. Im Zentrum steht die Idee der Stadt als »Markt der sozialen Interaktion« und das Ziel, innerhalb der Stadt neue »Gemeinwohl-Zonen« zu entwickeln.

Im Rahmen der Bergischen Klimagespräche stellte Teilnehmer Christian Hampe folgende These auf: »Es ist vollkommen klar, dass die Herausforderungen unserer endlichen Ressourcen und gesellschaftlichen Diversität nicht alleine durch rein technologischen Fortschritt lösbar sind – selbst wenn zentrale, hochentwickelte und multivernetzte Systeme einen wichtigen Teil dazu beitragen können. Die elementare Frage bleibt: Wie können wir soziale und ökonomische Hindernisse überwinden und eine suffiziente Stadt(-) und Gesellschaft fördern? Von zentraler Bedeutung sind dabei intermediäre Strukturen, die eine Kapillarwirkung erzeugen und so einerseits Wissen, Ressourcen und Möglichkeitsräume bis in die feinsten Verästelungen unserer Gesellschaft tragen und andererseits Innovationen und Meinungen einzelner BürgerInnen unter Stärkung demokratischer Strukturen in die Entscheidungsstrukturen zurückspielen. Um Akteure mit entsprechenden Zielsetzungen und Konzepten zu fördern, braucht es jedoch dringend eine wirksame Förderstruktur bis in die Quartiere hinein, die Engagement identifiziert und unterstützt und somit die notwendigen Ressourcen stärkt, welche die Infrastruktur für die nächste große Transformation sein werden.«

Über die Termine der Bergischen Klimagespräche 2018 halten wir euch hier auf dem Laufenden.

Diskussion eröffnen

Einen Kommentar schreiben

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

28.09 - 30.09.17 BERGISCHE KLIMAGESPRÄCHE 2017

Suche